Gabelstapler-Terminologie

  1. Startseite
  2. Wissenswertes
  3. Gabelstapler-Terminologie

Geben Sie Ihren Gabelstaplerbegriff ein:


  • Bulk-Lagerung

    Ein Bereich in einem Lager, der für die Lagerung mehrerer Paletten eines bestimmten Produkts vorgesehen ist.


  • Batterie-Entladungsanzeiger

    Ein Messgerät, das auf Gabelstaplern verwendet wird und den Ladezustand der Batterie anzeigt. Wird auch als Entladungsanzeiger oder BDI bezeichnet.


  • Kragarmregale

    Ein Regalsystem, bei dem die Arme von einer vertikalen Säule auskragen und die Lasten entweder direkt auf die Arme oder auf die von ihnen getragenen Regale gesetzt werden.


  • Kapazität

    Der Wert für einen Gabelstapler das angegebene Gewicht bei einem bestimmten Lastschwerpunkt auf eine vorgegebene Gabelhöhe anheben zu können


  • Rollen

    Nicht angetriebene Räder mit einem Drehgestell, das ihnen die freie Drehung ermöglicht.


  • Fahrgestell

    Die gesamte Struktur eines Fahrzeuges, einschließlich der Bereiche, in denen der Motor oder die Antriebseinheiten untergebracht sind.


  • Klammern

    Ballenklammern und Papierrollenklammern werden zur Handhabung von großen Produktballen (Baumwolle usw.) oder großen Papierrollen verwendet.


  • Steuerhebel

    Der Mechanismus, der die Verkabelung, die Steuerung und die zugehörige Hardware zur Steuerung verschiedener Funktionen eines Gabelstaplers enthält.


  • Gegengewichtstapler

    Dem Gewicht entgegenwirken! Ein Gabelstapler der das Gewicht im Chassis nutzt, um ein Lastgewicht auszugleichen.


  • Gegengewicht

    Das am Heck eines Gabelstaplers eingebaute Gewicht für den Ausgleich der auf den Gabeln getragenen Last. Bei Elektrostaplern bildet die Antriebsbatterie einen Teil des Gegengewichts.


  • Bandagen-Reifen

    Ein Vollgummireifen, der auf eine Felge geformt und auf das Rad gepresst wird, auch „Vollreifen“ genannt, am effektivsten auf glatten und/oder gepflasterten Oberflächen. Die Größe wird als Durchmesser x Laufflächenbreite x Felgengröße angegeben.
    Eigenschaften:

    • Enger Wenderadius
    • Kompakte Abmessungen
    • Leise
    • Außergewöhnliche Sichtbarkeit
    • Niedrige oder keine Emissionen

    Zielmärkte:

    • Lagerhaltung
    • Groß- und Einzelhandelsvertrieb
    • Maschinen und Ausrüstung
    • Lebensmittel- und Getränkeindustrie


  • Dockboard/Dockbrett

    Eine Vorrichtung, die als Brücke zwischen der Lücke eines Docks und der Ladefläche eines Fahrzeuges fungiert.


  • Deichsel-Zugkraft

    Die Zugkraft, die ein Fahrzeug auf eine an der Deichsel befestigte Last ausüben kann, abhängig von Leistung, Gewicht und Zugkraft.


  • Zinkenverstellgerät mit Seitenschieber

    Zinkenverstellgeräte mit Seitenverschiebung erfüllen die gleichen Funktionen wie eine Seitenverschiebung mit der zusätzlichen Möglichkeit, die Gabeln für unterschiedlich große Lasten näher zusammen und weiter auseinander zu bewegen.


  • Gabelgröße

    Abmessungen jeder Gabel, ausgedrückt als Dicke x Breite x Länge.


  • Vorderer Überhang

    Abstand von der Mitte der Vorderachse zur vertikalen Fläche der Gabeln. Wird auch als verlorener Lastschwerpunkt oder Lastmomentzentrum bezeichnet.


  • Spreizung der Gabeln

    Der maximale Abstand, in dem die Gabeln positioniert werden können; gemessen von der Aussenkante jeder Gabel.


  • Freie Gabelhöhe

    Der Abstand vom Boden zur tragenden Fläche der Gabeln, wenn sich die Gabeln in ihrer höchsten Position mit dem Mast in der unteren Position befinden (vor Beginn des Hebens). Kann über die Möglichkeit zum Heben und Tragen von Lasten in niedrigen Schutzdachhöhen, wie Containern und Güterwagen, bestimmen. Dies wird berechnet, indem die Dicke der Gabelzinken zum Freihub addiert wird.


  • Freihub

    Der vertikale Abstand, in dem die Gabeln angehoben werden können, bevor die eingefahrene Höhe des Hubmastes ausfahren beginnt.


  • Bodenfreiheit

    Der Winkel zwischen der Ebene, die die Vorderreifen berührt und das vordere untere Ende des Mastes passiert, und dem Boden wird als „Anfahrwinkel“ bezeichnet.

    Der Winkel zwischen der Ebene, die die Hinterräder berührt und das hintere untere Ende des Gabelstaplers und den Boden passiert, wird als „Abfahrtwinkel“ bezeichnet.

    Der Winkel zwischen der Fahrbahn, die sich an den unteren Teilen der Karosserie schneidet, wo die erste Ebene die Vorderreifen und die zweite Ebene die Hinterreifen tangiert, wird „Auflaufbremse über Winkel“ genannt.


  • Steigfähigkeit

    Die Steigung, bei der sich ein Fahrzeug mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit aufwärts bewegen kann, angegeben in Prozent oder Grad.


  • Kopffreiheit

    Die Kopffreiheit ist der Abstand vom Sitzpolster bis zur Unterseite des Fahrerschutzdaches, wenn der Fahrer sitzt.


  • Kopflänge

    Der Abstand vom Heck des Staplers bis zur vertikalen Fläche der Gabel. Kopflänge plus Ladelänge entspricht der Gesamtlänge eines beladenen Gabelstaplers.


  • Höhe bis zur Oberkante des Schutzdaches

    Der Abstand vom Boden bis zum höchsten Punkt auf dem Schutzdach.


  • Hochsichtbarkeitsmast

    Auch bekannt als Durchsichtsmasten oder andere herstellerspezifische Namen. Ein Hubmast, der für eine maximale Durchsicht des Bedieners ausgelegt ist, was in der Regel durch die seitliche Platzierung der Hubzylinder erreicht wird.


  • PS-Deichsel

    Die zum Bewegen eines Staplers und seiner Last verfügbare Leistung nach Abzug der Verluste im Antriebsstrang.


  • Angegebene PS

    Die in den Zylindern entwickelte Pferdestärke, die durch die Verwendung eines Indikators bestimmt wird. Sie beinhaltet nicht die Verluste durch Reibung.


  • PS-Welle, Schwungrad, Bremse

    Tatsächliche vom Motor erzeugte Leistung nach Abzug des Luftwiderstandes des Zubehörs.


  • Hydrostatisches Getriebe

    Ein Getriebe, das aus einer motorgetriebenen Verstellpumpe und einem Motor besteht und eine stufenlose Drehzahlregelung von Null bis zur Höchstgeschwindigkeit ohne Getriebe oder Kupplungen ermöglicht.


  • Zoll-Pfund- Bewertung

    Eine Bewertung, die einem Gabelstapler gegeben wird, um zu bestimmen, welche Traglast er in erweiterten Lastzentren heben kann.


  • Hubgeschwindigkeit

    Die Aufwärtsgeschwindigkeit der beladenen oder unbeladenen Gabeln, ausgedrückt in Meter pro Sekunde (m/s).


  • Tragfähigkeit

    Die maximale Last in Kilogramm, die ein Stapler nach den Angaben des Herstellers bis zu einer bestimmten Höhe transportieren und/oder stapeln kann. Normalerweise wird ein bestimmter Lastschwerpunkt angegeben, wobei 500 mm am häufigsten verwendet werden.


  • Lastschwerpunkt

    Der horizontale Abstand zwischen der vertikalen Vorderfläche der Gabeln und dem Längsmittelpunkt einer gleichmäßig verteilten Last. Beachten Sie, dass wenn sich der Lastschwerpunkt nach vorne verlagert (erhöht), die Tragfähigkeit herabgesetzt (verringert) werden muss.


  • Absenkgeschwindigkeit

    Die Abwärtsgeschwindigkeit der beladenen oder unbeladenen Gabeln, ausgedrückt in Meter pro Sekunde (m/s).


  • Abgesenkte Gesamthöhe

    Die Höhe eines Hubmastes in seiner eingefahrensten Position; entweder diese Dimension oder die Höhe bis zur Spitze des Fahrerschutzdaches bestimmt, durch welche Durchgänge, Tore oder unter welchen Hindernissen ein Stapler hindurchfahren kann.


  • Maximale Gabelhöhe

    Die endgültige Höhe der Gabeln bei voll ausgefahrenem Mast. Aufgrund von Paletten- oder Ladungsüberhängen kann es vorkommen, dass das Stapeln in genau dieser Höhe nicht möglich ist.


  • Maximale Gabelhöhe, Nennkapazität

    Die endgültige Höhe eines Anhubes bevor das Lastgewicht herabgesetzt werden muss. Diese angegebene Höhe wird oft mit anderen Masten als dem Standardmast erreicht.


  • Maximale Gabelspreizung

    Das Außenmaß der Gabeln, wenn die Gabeln auf den äußeren Kerben des Schlittens bewegt werden.


  • Maximale Bodenfreiheit

    Die Höhe vom Boden bis zum tiefsten Punkt der Maschine mit Ausnahme der Räder. Beispiele: unter dem Mast, unter der Antriebseinheit oder unter dem Rahmen.


  • Minimaler Gang, rechtwinkliges Stapeln

    Die kleinste Gangbreite, in der ein Stapler einen rechtwinkligen Stapelvorgang durchführen kann. Da ein Teil der Gesamtlänge eines Staplers (und der Ladung selbst) vor den Vorderrädern liegt, muss die Mindestgangbreite für einen rechtwinkligen Stapelvorgang größer sein als der Wenderadius des Staplers. Mindestgang, rechtwinkliger Stapel = Wenderadius + vorderer Überhang + Ladelänge + Freiraum.


  • Minimale Gabelspreizung

    Das Außenmaß der Gabeln, wenn die Gabeln auf den inneren Kerben des Gabelträgers bewegt werden.


  • Nicht-markierende Reifen

    Nicht markierende Reifen sind Vollgummireifen, die jedoch speziell zur Vermeidung schwarzer Flecken auf dem Boden entwickelt wurden. Sie müssen in Lebensmittelgeschäften und lebensmittelverarbeitenden Betrieben verwendet werden. Die Hauptnachteile von nicht markierenden Reifen sind, dass der Ruß aus ihnen entfernt wird, was die Lebensdauer des Reifens verkürzt.


  • Kommissionierer

    Ein Lagertechnikgerät mit einem über den Gabeln angeordneten Fahrerstand, der sich mit den Gabeln hebt und senkt. Wird auch als Stockpicker bezeichnet.


  • Äußerer Wenderadius

    Der Radius eines Kreises, dessen Mittelpunkt sich am Vorderrad des Gabelstaplers auf der Seite ebendessen befindet, auf die der Stapler zufährt.


  • Gesamthöhe

    Die äußerste Höhe des Gabelstaplers. Die Gesamthöhe des Hubmastes wird in zwei Kategorien eingeteilt: die ausgefahrene Gesamthöhe des Hubmastes, wenn die Gabeln vollständig angehoben sind, und die abgesenkte Höhe des Hubmastes, wenn die Gabeln vollständig abgesenkt sind. Die Gesamthöhe des abgesenkten Hubmastes muss mit der Höhe des Fahrerschutzdaches verglichen werden. Dieses Maß ist wesentlich, wenn es darum geht zu beurteilen, ob ein Gabelstapler ein Gebäude oder Räume durchfahren kann oder nicht.


  • Gesamtlänge (OAL – Overall Length)

    Der Abstand vom äußersten hinteren Teil des Gabelstaplers bis zur Spitze der Gabeln.


  • Gesamtbreite (OAW – Overall Width)

    Der Außenabstand zwischen den breitesten Teilen des Gabelstaplers.


  • Fahrerschutzdach

    Ein Rahmen, der am Gabelstapler über dem Kopf des Fahrers angebracht ist, um den Fahrer vor herabfallenden Gegenständen zu schützen.


  • Luftbereifung

    Ein aufblasbarer Reifen, der mehr Traktion und Dämpfung bietet (als Cushionbereifung). Am besten geeignet für Außenbereiche und unebene Oberflächen. Die Größe wird typischerweise als Laufflächenbreite x Felgengröße – Lagenbewertung angegeben.


  • Vollgummi-Reifen

    Heute der häufigste Reifen. Sie sind die gleichen wie Luftreifen, jedoch nicht mit Luft gefüllt, daher haben sie keine dämpfende Wirkung. Sie punktieren nicht, gehen nicht platt und sind langlebig. Hervorragend geeignet für den Einsatz in Innenräumen oder für den leichten Außeneinsatz, aber nicht für raue Außenbereiche oder unebene Oberflächen.


  • Powershift- Getriebe

    Ein Getriebe, das geschaltet werden kann, während es die volle Motorkraft auf die Räder überträgt, in der Regel in Verbindung mit einem Drehmomentwandler, um Stöße im Antriebsstrang effektiv zu dämpfen. Erhältlich in Versionen mit einem, zwei, drei und vier Gängen.


  • Hinterer Überhang

    Abstand von der Mitte der Hinterachse bis zum hinteren Teil des Gabelstapler-Aufbaus.


  • Rechtwinkliger (90°) Stapelgang

    Der rechte Winkel Stapelgang bezeichnet die Mindestbreite eines Ganges, in dem ein Gabelstapler nach einer 90-Grad-Drehung be- und entladen kann.


  • Sitzhöhe

    Die Höhe vom Boden bis zum Fahrersitz, wenn der Bediener sitzt.


  • Seitenschieber

    Seitenschieber werden verwendet, um die Gabeln von einer Seite zur anderen zu bewegen. Dies hilft bei der Positionierung von Lasten für die Platzierung in Lastwagen oder Regalen.


  • Trittstufenhöhe

    Die Höhe vom Boden bis zur Trittstufe.


  • Drehmoment

    Die von oder auf eine Welle ausgeübte Verdrehungskraft ohne Bezug auf die Geschwindigkeit der Welle. Drehmoment = H.P. x 5252


  • Drehmomentwandler

    Eine hydraulische Kupplung, die den Schlupf zur Vervielfachung des Drehmoments nutzt.


  • Spurbreite

    Der Abstand von der Mittellinie eines Reifens zur Mittellinie des gegenüberliegenden Reifens (d.h. von vorne nach vorne, von hinten nach hinten).


  • Tread

    The distance from the center line of one tire to the center line of its corresponding tire(i.e. front to front, rear to rear).


  • Wenderadius

    Der Wenderadius oder Wendekreis eines Fahrzeugs ist die Größe der kleinsten Kreisfahrt, die das Fahrzeug machen kann.


  • Radstand

    Der Abstand von der Vorderachse zur Hinterachse.